Friday, August 26, 2016

EN 005 Kripke's Frege: The "Frege Principle"

# EN 005
Kripke's Frege:

Once more I would like to reiterate the purpose of this particular thread of commentaries. I do not wish to maintain that what Kripke says is wrong, or that his observations lack worth, but I would like to draw attention to some of shortcomings of the direction in which he takes his inquiry.

I certainly know of some articles favorable and unfavorable to Kripke's proposal and it is clear that I am acquainted with only a tiny fraction of what has been written about it. So with few exceptons I will essentially ignore the literature dealing with "Kripke's Frege". What I pretend to do here is pick out a few topics that are important for understand the logic and philosophy of language of Frege and see how well Kripke's treatment of it allows the topic to still fit into Frege's general view of things.

One main hypothesis (against e.g. Dummett) in Kripke's exegetical remarks is that Frege's treatment of indirect discourse compels him to accept an infinite hierarchy of indirect senses. I will skip this point, at least for the moment, as this would be a consequence Frege himself clearly did not draw in his writings and hence is beyond the purpose of these observations.

One item which is well within our topic, however, and which stands out in Kripke's account is, what is frequently called─following Davidson, I believe─the "Frege Principle":

Krikpe attributes to Frege adherence to the following principles:

The first [principle] is that the referent of a whole is a function of (or is determined by) the
referents of its parts. 

The second principle analogously replaces “reference” by “sense”. (Kripke 2011, 269)

And he adds: "What these principles mean is that if in any piece of language one replaces some significant part by one with the same referent (sense), the referent (sense) of the whole is unchanged." (Kripke 2011, 269/70). Then he introduces─in the words of Dummett (1973)─a "reverse principle" to the two principles just mentioned [references for this thread are summarized in a separate post without number]:

The sense of a complex is compounded out of the senses of its constituents. (Dummett, 1973,
p. 152; original emphasis) [Quoted as per Kripke (2011, 270)]

There is another famous principle that stands out in Frege and which the logician from Wismar states himself in prominent places in Grundlagen der Arithmetik, though never again explicitly afterwards, a fact that has led to some controversy as to whether Frege adhered to it after introducing the distinction between sense and reference (or rather meaning) in his original doctrine about judgeable contents. The principle I refer to is the "Context Principle". Kripke is largely mum on this other principle.

But since I believe that it is impossible to reach a correct understanding of Frege's treatment of compositionality while ignoring the importance of contextuality, we will have to view Kripke's discussion of the topic largely under the light of an aspect which he largely ignores or deals with lightly.



Thursday, August 25, 2016

References for "Kripke's Frege"

References for the thread "Kripke's Frege"


This list of references will grow as my use of references does. I hope, though, it stays on top of the entire thread under this title. I'll try to keep it in alphabetical order - I do not promise that it will have a uniform layout - I'll rather copy the references from wherever I take them the same way they appear there.

* * * * *


  • Dummett, M. (1973) Frege: Philosophy of Language. London: Duckworth.
  • Frege, Gottlob (1952) Translations from the Philosophical Writings of Gottlob Frege; Max Black y Peter Geach tr.; New York: Philosophical Library
  • Frege, Gottlob (1997) The Frege Reader; Ed. Michael Beany. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell
  • Krikpe, S. A. (2008) "Frege's Theory of Sense and Reference: Some exegetical notes". Theoria Volume 74, Issue 3 September 2008 Pages 181–218. Republished in 
  • Kripke, S. A. (2011) Philosophical Troubles. Oxford: University Press, p. 254-291



Personal notes for later:
I'll put here some notes as reminders for my later use: 

Tarski-type truth definition relies on context independent compositionality (See Hintikka, etc.)

Does Kripke's account of compositionality (Frege's principle) amount to en Inside-Out Principle? Did Frege stick to it? (requires semantic context independence).

Saturday, August 13, 2016

Anuncio general - general notice - allgemeiner Hinweis

Para que sea más fácil seguir los diversos hilos de discusión, de aquí en adelante las contribuciones en español serán publicadas aquí:

http://wittgensteinencastellano.blogspot.mx/

Postings in English will continue to appear here.

Deutsche Mitteilungen werden in Zukunft in einem neuen Blog unter dem Titel "Wittgenstein&ianismus" veröffentlicht.

Ich hoffe dies erleichtert die Lektüre.

Wednesday, August 10, 2016

DE 0028 Der Ursprung der analytischen Philosophie und die Trivialisierung der Philosophie: Nachwort

# DE 0028
Der Ursprung der analytischen Philosophie und die Trivialisierung der Philosophie: 
Nachwort

Ich habe im On-Line Bulletin für philosophische Forschung Disputatio Jahrgang 4, N° 5 einen Artikel in spanischer Sprache veröffentlicht, in dem ich versuche Stimmung zu machen für Hans Slugas Bedauern über den Verzicht auf philosophische Tiefe in der analytischen Philosophie in der Folge von Tarskis semantischer Theorie der Wahrheit als Preis für die Gewinnung einer überlegenen technischen Manipulierbarkeit formalisierter oder formaler Sprachen. Der Preis den die Philosophie dafür bezahlt ist nach dieser Auffassung, dass manche philosophischen Probleme unsichtbar gemacht werden, statt sie ihrer Lösung oder Auflösung zuzuführen. Meine hauptsächliche Quelle dafür ist Sluga, Hans (1999). «Truth before Tarski». In Alfred Tarski and the Vienna Circle. Hg. von Jan Wolenski und Eckehart Köhler. Dordrecht: Kluwer, pp. 27-41. DOI: 10.1007/978-94-017-0689-6_3

Im zweiten Teil des Artikels habe ich ein Beispiel genannt, das zu zeigen versucht, dass Tarskis Definition der Wahrheit mindestens im dargestellten Fall philosophische Schwierigkeiten verschleiert, die in Wittgensteins Tractatus sichtbar sind und behandelt werden.

Nun ist aber Hans Sluga nicht der einzige, der feststellt, dass Tarskis Vorschlag zu einem Preis kommt, und dass die philosophische Entwicklung ab Tarski nicht die einzige Möglichkeit ist, aus den Vorschlägen der Pioniere der analytischen Philosophie neue Einsichten zu schöpfen.

Ich möchte in den nächsten paar Beiträgen auf deutsch laut über Hintikka und einige Aspekte seiner Kritik an der Tradition um Tarski nachdenken, die grob in eine verwandte Richtung weisen, sich aber nicht damit begnügen, sondern mit seiner spieltheoretischen Semantik die Schwierigkeiten einer Semantik nach Tarski zu vermeiden sucht.

Das begrenzte Ziel ist hier zunächst einfach ein paar zusätzliche Beispiele anzubringen; ich werde wohl damit anfangen, im nächsten Beitrag mein eigenes Beispiel auf deutsch nachzuerzählen, und dann ein paar Beispiele Hintikkas bringen.

Vielleicht können wir die Untersuchung dann aber ein bisschen ausdehnen. Ich bin dabei keineswegs sicher, wohin diese Überlegungen führen können; ein begrenzte Ziel im Moment könnte sein zu beleuchten, welche neuen Aspekte Hintikkas Untersuchung zur Tarski'schen Semantik über unser (gemeint ist recht eigentlich mein) Verständnis von Freges Lehren aufzuzeigen vermag.

Dieses Vorhaben kann sich recht lange hinziehen, und vielleicht kommt auch gar nichts dabei heraus. Ich vermute aber, dass wir nicht nur etwas neues über Frege lernen, sondern auch einen interessanten Blick auf "Wittgenstein's Hürde" für philosophische Theorien werfen können.

Sunday, August 7, 2016

EN 0004 Kripke's Frege

# EN 0004

KRIPKE'S FREGE
General remarks

What Kripke (2001) has to say about Frege in "Frege’s Theory of Sense and Reference:
Some Exegetical Notes", included in Kripke (2011, 254-291; Oxford: University Press) Philosophical Troubles, Collected Papers Volume I is extremely interesting, because it is one way to view Frege and his work under a very radical version of analytical philosophy - which I believe Kripke himself disowns, but which is the basis for his own critical approach to its problems. It is a very extreme view, and it will therefore help me, or so I hope, to make several points about Frege that many philosophers who include comments about Frege in their work get frequently rather very wrong, mainly, because Frege is not really easy to fit into the common analytical paradigm. Since many philosophers tacitly assume that Frege is essentially (maybe the first) analytical philosopher, the trouble to get him into that box is considerable, and can't be achieved without some serious cutting and squeezing of the corpus of his work. Kripke, it would appear, is one of the most radical thinkers when it comes to make fit Frege in the analytical paradigm - hence the value of his observations for my present purpose.

It will take me quite some time to finish this series of very brief remarks. I hope you'll bear with me.

E 0052 Lenguaje y Pensamiento

# E 0052

Esta pausa se hizo mucho más larga de lo esperado. Es obvio que necesito cambiar algo en mi manera de redactar los mensajes en este blog.

La última vez había citado un pasaje más o menos largo de Investigaciones Filosóficas para describir en términos de Wittgenstein la postura, al menos en parte, de mi compañero de diálogo. Ciertamente, por más que intenté dejar la fuente en color negro en los último párrafos, el sitio siempre lo regresó a fuente roja. Espero que se note de todas manera donde termina la cita y donde empieza de nuevo mi comentario.

Mi interlocutor estaba de acuerdo que esta descripción daba en el blanco, pero ahora objetaba que Wittgenstein no daba una respuesta en forma de una explicación alternativa a su percepción, de que el lenguaje brota del pensamiento y que es una traducción de lo que pensamos sin uso de lenguaje (o quizá usando algún código neuronal - él no especificaba en su objeción de nuevo cuál exactamente era su postura, la dejó en los términos en que Wittgenstein la había formulado, al menos momentáneamente).

Como esta es una objeción que se antoja con frecuencia contra casi todo lo que dice Wittgenstein en Investigaciones Filosóficas sentía que había una oportunidad de describir en pocas palabras cuál era la postura en términos generales de Wittgenstein frente a este tipo de perplejidades; mi interlocutor en este momento, ciertamente, no sentía que lo que él tenía era una perplejidad, sino una certeza frente a una postura absurda de la gente que veía esto diferentemente. El término 'perplejidad' se adelanta un poco a lo que viene. También es cierto, desde luego, que la postura de Wittgenstein no se puede, en realidad, describir en unas cuantas líneas, porque no es ni una postura, ni una postura. Trataré de señalar, sin embargo, algunos aspectos de cómo Wittgenstein trata estas perplejidades que nos pueden ayudar a apreciar por qué no da el tipo de respuesta que mi partner estaba esperando, y porque este tratamiento del problema es últimamente exitoso.

Este es un punto sumamente importante para mi, que marca la diferencia entre la filosofía seria y no seria después de Wittgenstein; el aspecto que aquí me parece tan importante, mucho más allá del tema que estamos tratando aquí, le pongo por título: "el obstáculo de Wittgenstein", o en inglés "Wittgenstein's hurdle". O en alemán "Wittgensteins Hürde".

Al menos un aspecto de este obstáculo de Wittgenstein lo intentaré de describir en algunas de sus características a partir del siguiente mensaje en español, y que se extenderá probablemente un poco más de lo que fue mi respuesta original en alemán. Luego, probablemente podremos regresar a nuestro tema.


Friday, July 8, 2016

DE 0027 Anmerkungen anlässlich Christian Thiels Vortrag von 1993 über die Begriffsschrift

# DE 0027

Der Vortrag von Prof. Christian Thiel, auf den sich die folgenden Anmerkungen beziehen, erschien unter dem Titel «"Nicht aufs Gerathewohl und aus Neuerungssucht": Die Begriffsschrift 1879 und 1893» in Logik und Mathematik. Frege Kolloquium 1993. Herausgegeben von Ingolf Max und Werner Stelzner. Walter de Gruyter. Berlin, New York. 1995, S. 20-37.

In diesem exzellenten und außerordentlich lehrreichen Vortrag erklärt und vergleicht Prof. Thiel die beiden Versionen der Begriffsschrift Freges und stellt einige der herkömmlichen Auffassungen zu Freges Sichtweise der Logik und Sprachphilosophie in Frage. Es ist nicht meine Absicht in diesem Beitrag den Vortrag Prof. Thiels im allgemeinen zu diskutieren.

Ich möchte statt dessen an einige Fragen anknüpfen, die Prof. Thiel gegen Ende seines Vortrags aufwirft. So bemerkt er, dass im Anschluss an Russells Brief, in dem dieser Frege die aus seinem System herleitbaren Antinomien aufzeigt, Frege zu dem Schluss kommt, dass "der Begriffsumfang im hergebrachten Sinne des Wortes eigentlich aufgehoben" ist (Grundgesetze II, 260b) und fährt dann fort:

Die Philosophen ...hätten zu diskutieren, mit welchem Recht wir, Freges Satz χ als richtig unterstellt, in der heutigen Logik und Mengenlehre weiterhin solche Entitäten postulieren. Frege hat sich in den letzten beiden Jahren seines Lebens so geäußert, dass man bei einem solchen Vorgehen nur einer Täuschung der Sprache unterliege, die die Bildung von Eigennamen gestatte, denen gar kein Gegenstand entspricht. Kennzeichnungen der Form "der Umfang de Begriffes F" galten ihm jetzt als typische und, wie er nun aus eigener Erfahrung meinte, besonders gefährliche Ausdrücke dieser Art. (ibid. S. 33).

Prof. Thiel sagt hier nicht, dass das alles ist, was die Philosophen bezüglich Frege zu diskutieren hätten. Aber er scheint nahezulegen, dass es solche "technischen" Fragen sind, die uns bei der Aufarbeitung von Freges Werk zu beschäftigen haben. Ich denke, wenn wir so einen Schluss ziehen, dann kommt unser philosophisches Interesse zu kurz.

Es ist richtig, denke ich, wenn wir in Frege einen der Begründer der philosophischen Strömung sehen, die unter dem Namen Analytische Philosophie begriffen ist. Aber das darf uns nicht dazu verführen in Frege nur einen Vorläufer der analytischen Philosophie zu sehen und sein Werk nur unter dem Gesichtspunkt zu beurteilen, ob und was verschiedene seiner Aspekte zu dem heutigen philosophischen Paradigma beitragen. Es würde dies unmöglich machen, nicht nur Frege als Produkt seiner Zeit zu sehen, sondern die Rolle der analytischen Philosophie selbst in der Entwicklung des westlichen Denkens. Eines der wesentlichen Merkmale des menschlichen Denkens ist, dass es sich selber stets übersteigt; die Sicht, dass es sich dabei um zeit- und geschichtslose Wahrheiten handelt, läuft Gefahr zu einem Klotz am Bein für das Denken zu werden. Das ist ein Punkt, auf den uns Sluga (z.B.: 1980 und 1999) aufmerksam macht, und der es verdient weiter verfolgt zu werden.

Ein zu enges Studium von Freges Erbe, so sehr es wichtig ist über die "technischen" Fragen ins reine zu kommen, grenzt einen wichtigen Teil des philosophischen Potenzials aus, das in diesem Erbe steckt. Spezialisten wie Prof. Thiel (ich weiß nicht, ob er selbst) neigen dazu eine weniger technische Behandlung als inadäquat zu sehen; Wittgenstein war ein großer Bewunderer Freges, aber man kann manchmal lesen, dass es fraglich ist, ob er ihn wirklich verstanden hat; und Wittgenstein's technisches und mathematisches Wissen wird öfter als manchmal in Frage gestellt, und daher auch sein Beitrag zur analytischen Philosophie. Es haben nicht viele Leute, die ihre Spuren in der Geschichte der Philosophie gelassen haben so intensiv mit Frege diskutiert, wie Wittgenstein. Und es haben nicht viele Leute eine so starke Spur in der Geschichte der Philosophie gezogen, wie Wittgenstein.

Wie immer es sich damit verhalten mag, Wittgenstein hat einige scharfe Fragen für die Methoden der heutigen analytischen Philosophie, über die diese zumeist mit (manchmal verächtlichem) Schweigen hinweggeht. Ich denke, das ist ein Fehler.

* * *
Sluga, Hans Gottlob Frege. The Arguments of the Philosophers; Routledge, London y New York, 1980.
Sluga, Hans. 1999 “Truth before Tarski” en Alfred Tarski and the Vienna Circle. J. Editado por Wolenski y E. Kohler, 27-41. Dordrecht: Kluwer.